Aktuelles aus dem St. Rochus-Hospital
Neuer Bulli für das Ambulant Betreute Wohnen des St. Rochus-Hospitals Telgte
Seit Anfang Dezember 2023 ist das Team des Ambulant Betreuten Wohnens des Kreises Warendorf und der Stadt Münster noch mobiler: Mit Unterstützung der „Aktion Mensch“ wurde ein neuer Bulli angeschafft. Hiermit ist das 25-Köpfige Team um Bereichsleiterin Birgit Knipping nun noch flexibler unterwegs – sei es bei Besorgungen oder der Freizeitgestaltung der 166 Klientinnen und Klienten, die aktuell in der Warendorfer Einrichtung des St. Rochus-Hospitals Telgte betreut werden.
Flexteam als Konzept zur Fachkräftegewinnung im Gesundheitswesen gewürdigt: Acht Häuser der Franziskus Stiftung von Minister Laumann mit NRW-Gesundheitspreis ausgezeichnet
Acht Krankenhäuser der St. Franziskus-Stiftung Münster wurden jetzt von Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann für das Arbeitszeitmodell „Flexteam“ mit dem Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen 2022 ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigt das Land jährlich innovative Projekte im Gesundheitswesen. Das Thema der diesjährigen Ausschreibung zum Landesgesundheitspreis lautete „Fachkräftegewinnung im Gesundheitswesen“.
Photovoltaikanlage für das St. Rochus-Hospital
Das St. Rochus-Hospital Telgte bekommt eine Photovoltaikanlage. Damit geht die Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik einen großen Schritt in Sachen Umweltschutz.
Jubiläumsfeierlichkeiten: 30 Jahre Tagesklinik Warendorf
Im Oktober 1993 gründete das St. Rochus-Hospital Telgte seine erste Tagesklinik im Schulviertel der Stadt Warendorf. Um dies zu feiern begaben sich die Mitarbeitenden rund um die Leitende Ärztin Dr. med. Melody Oji sowie die Patientinnen und Patienten am gestrigen Mittwoch, 25.10.2023, auf einen Ausflug zum Nordrhein-Westfälischen Landgestüt in Warendorf. Nach einer informativen Führung über die imposante Gestütsanlage genoss die Runde ein gemeinsames festliches Essen sowie ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.
Ein ganz besonderer Abschied: Die St. Franziskus-Stiftung Münster verabschiedet Vorstandsmitglied Dr. med. Daisy Hünefeld in den Ruhestand
Nach äußerst erfolgreichen 13 Jahren als Vorstandsmitglied bei der St. Franziskus-Stiftung wurde mit Dr. med. Daisy Hünefeld eine der prägenden weiblichen Führungspersönlichkeiten im deutschen Krankenhauswesen in den Ruhestand verabschiedet. Während der Verabschiedungsfeier in der Mutterhauskirche der Mauritzer Franziskanerinnen würdigten der Kuratoriumsvorsitzende Dr. Ludger Hellenthal und der Vorstandsvorsitzende Dr. Nils Brüggemann das langjährige Wirken und die Verdienste von Frau Dr. Hünefeld. Rund 350 geladene Gäste aus dem deutschen Gesundheitswesen, Wegbegleiter sowie Führungskräfte aus allen Einrichtungen der Franziskus Stiftung und auch die Ordensschwestern der Mauritzer Franziskanerinnen ergriffen die Gelegenheit, um sich persönlich zu verabschieden.
Franziskuswochen
Anlässlich des Gedenktages zu Ehren von Franziskus von Assisi am 04. Oktober 2023 veranstaltet das St. Rochus-Hospital Telgte, das gemeinsam mit der Schwesterngemeinschaft der Franziskanerinnen von St. Mauritz in der spirituellen Tradition des Heiligen steht, die Franziskuswochen. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, an den folgenden Veranstaltungen teilzunehmen:
NRW-Krankenhäuser protestieren gegen fehlenden Finanzausgleich des Bundes: Franziskus Stiftung beteiligt sich an Großkundgebung
Die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser fordern von der Bundesregierung die ausreichende und dauerhafte Finanzierung der hohen Inflationskosten und der für das Jahr 2024 beschlossenen Tariferhöhung von rund zehn Prozent. Bislang kommt der Bund nicht seinem gesetzlichen Auftrag nach, für die erheblich gestiegenen Betriebskosten der Kliniken eine angemessene Vergütung zu ermöglichen. In der Folge geraten bundesweit immer mehr Krankenhäuser in eine wirtschaftliche Schieflage. Als Trägerin von 14 Krankenhäusern appelliert die Franziskus Stiftung an die Verantwortung der Politik und unterstützt nachdrücklich den Protest am heutigen Mittwoch, 20. September 2023, in der Landeshauptstadt Düsseldorf.
„Wir lassen niemanden allein“ - Position der Franziskus Stiftung zu ethischen Fragen am Lebensanfang und am Lebensende
Mitarbeitende im Gesundheitswesen - so auch in der Franziskus Stiftung - stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es bei der Behandlung der ihnen anvertrauten Menschen um ethische Fragen am Lebensanfang und Lebensende geht. Dies gilt einerseits bei der Frage, wie mit dem Wunsch werdender Eltern umgegangen werden soll, bei nicht lebensfähigen Föten, die Schwangerschaft vorzeitig zu beenden. Andererseits stellt sich zum sog. „Assistierten Suizid“ die Frage, was Mitarbeitende tun können, wenn sie gebeten werden, bei einer Selbsttötung zu assistieren. Dazu ist ein Positionspapier entwickelt worden, das sowohl Mitarbeitenden wie auch Menschen, die diese Überlegungen an sie herantragen, die lebensbejahende Haltung der Franziskus Stiftung darlegt und Orientierung geben soll.
Verabschiedung vorerst letzten Jahrgangs des Peplau-Kollegs
Am gestrigen Mittwoch, 07.06.2023, feierten sechs Absolventinnen und Absolventen des Fachweiterbildungskurses für Psychiatrische Pflege ihren erfolgreich bestandenen Abschluss am Peplau-Kolleg des St. Rochus-Hospitals Telgte. Aus dem Kurs gehen qualifizierte Fachpflegerinnen und -pfleger hervor, die parallel den weiterbildungsintegrierenden Studiengang „Psychiatrische Pflege/Psychische Gesundheit“ an der Fachhochschule Münster absolvieren und zur Erlangung ihres Bachelor of Science nunmehr noch ein Semester studieren müssen.
Verabschiedung Pfarrer Ulrich Laws
Am kommenden Sonntag, 28.05.2023, findet im Rahmen des Pfingstgottesdienstes in der Krankenhauskirche des St. Rochus-Hospitals Telgte die offizielle Verabschiedung von Krankenhauspfarrer und Rector Ecclesiae Ulrich Laws statt. Laws trat im November 2019 in diesen Dienst und wird nun zum 01.06.2023 von Bischof Dr. Felix Genn in den wohlverdienten Ruhestand entsendet.