Aktuelles aus dem St. Rochus-Hospital

Digitaler Adventskalender 2023: „Franziskus leuchtet“ - Inspirierende Reise durch die Vorweihnachtszeit
Der digitale Adventskalender der St. Franziskus-Stiftung Münster ist mehr als nur ein Countdown bis Weihnachten – er ist eine digitale Reise durch die Vorweihnachtszeit mit Beiträgen aus den Krankenhäusern und weiteren Einrichtungen der Franziskus Stiftung. Jeden Tag im Dezember öffnet sich ein neues virtuelles Türchen, allesamt von Mitarbeitenden mit viel Engagement und Freude gestaltet.

Ein ganz besonderer Abschied: Die St. Franziskus-Stiftung Münster verabschiedet Vorstandsmitglied Dr. med. Daisy Hünefeld in den Ruhestand
Nach äußerst erfolgreichen 13 Jahren als Vorstandsmitglied bei der St. Franziskus-Stiftung wurde mit Dr. med. Daisy Hünefeld eine der prägenden weiblichen Führungspersönlichkeiten im deutschen Krankenhauswesen in den Ruhestand verabschiedet. Während der Verabschiedungsfeier in der Mutterhauskirche der Mauritzer Franziskanerinnen würdigten der Kuratoriumsvorsitzende Dr. Ludger Hellenthal und der Vorstandsvorsitzende Dr. Nils Brüggemann das langjährige Wirken und die Verdienste von Frau Dr. Hünefeld. Rund 350 geladene Gäste aus dem deutschen Gesundheitswesen, Wegbegleiter sowie Führungskräfte aus allen Einrichtungen der Franziskus Stiftung und auch die Ordensschwestern der Mauritzer Franziskanerinnen ergriffen die Gelegenheit, um sich persönlich zu verabschieden.

NRW-Krankenhäuser protestieren gegen fehlenden Finanzausgleich des Bundes: Franziskus Stiftung beteiligt sich an Großkundgebung
Die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser fordern von der Bundesregierung die ausreichende und dauerhafte Finanzierung der hohen Inflationskosten und der für das Jahr 2024 beschlossenen Tariferhöhung von rund zehn Prozent. Bislang kommt der Bund nicht seinem gesetzlichen Auftrag nach, für die erheblich gestiegenen Betriebskosten der Kliniken eine angemessene Vergütung zu ermöglichen. In der Folge geraten bundesweit immer mehr Krankenhäuser in eine wirtschaftliche Schieflage. Als Trägerin von 14 Krankenhäusern appelliert die Franziskus Stiftung an die Verantwortung der Politik und unterstützt nachdrücklich den Protest am heutigen Mittwoch, 20. September 2023, in der Landeshauptstadt Düsseldorf.

„Wir lassen niemanden allein“ - Position der Franziskus Stiftung zu ethischen Fragen am Lebensanfang und am Lebensende
Mitarbeitende im Gesundheitswesen - so auch in der Franziskus Stiftung - stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es bei der Behandlung der ihnen anvertrauten Menschen um ethische Fragen am Lebensanfang und Lebensende geht. Dies gilt einerseits bei der Frage, wie mit dem Wunsch werdender Eltern umgegangen werden soll, bei nicht lebensfähigen Föten, die Schwangerschaft vorzeitig zu beenden. Andererseits stellt sich zum sog. „Assistierten Suizid“ die Frage, was Mitarbeitende tun können, wenn sie gebeten werden, bei einer Selbsttötung zu assistieren. Dazu ist ein Positionspapier entwickelt worden, das sowohl Mitarbeitenden wie auch Menschen, die diese Überlegungen an sie herantragen, die lebensbejahende Haltung der Franziskus Stiftung darlegt und Orientierung geben soll.

Neuer Bildungs- und Begegnungs-Campus in Münster: Ökumenisches Gemeinschaftsprojekt der St. Franziskus-Stiftung Münster und der evangelischen Erlöser-Kirchengemeinde
Die St. Franziskus-Stiftung Münster und die evangelische Erlöser-Kirchengemeinde realisieren gemeinsam einen Bildungs- und Begegnungs-Campus (BBC) Münster neben der Erlöserkirche. Die Planungen sehen eine attraktive Neubebauung am bisherigen Standort des Paul-Gerhardt-Hauses und des danebenliegenden Parkplatzes vor. Der Rat der Stadt Münster hat in seiner Sitzung am 15. Februar 2023 die liegenschaftlichen Voraussetzungen für die Realisierung des Projektes geschaffen und unter anderem ein Erbbaurecht für ein städtisches Grundstück vergeben.

Stabwechsel im St. Rochus-Hospital
Am Dienstag, 08.11.2022 wurde der langjährige Chefarzt, Dr. med. Manfred Kolck, für die Abteilungen der Psychotherapie und Psychosomatik sowie Gerontopsychiatrie nach über 32 Dienstjahren im St. Rochus-Hospital in einer herzlichen Feierstunde verabschiedet. Zugleich wurde als seine Nachfolgerin für die Abteilung der Gerontopsychiatrie Frau Stefanie Oberfeld, die bereits zum 01.10.2022 ihren Dienst aufgenommen hat, feierlich begrüßt.

STOLPERSTEINE – Das St. Rochus-Hospital in Gedenken an Opfer des Holocausts
Am letzten Donnerstag wurde im St. Rochus-Hospital der Stolperstein für Julie Löwenstein, der zuvor zehn Jahre lang im Haus Maria Hilf seinen Platz hatte, zu den beiden anderen Erinnerungssteinen, die schon vor der Außentreppe der Kirche eingelassen worden sind, verlegt.

Landrat Dr. Olaf Gericke zu Besuch im St. Rochus-Hospital Telgte

Feierliche Einführung von Dr. Mathias Staudt als Chefarzt in der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie
Zum 01.07.2022 ist Dr. med. Mathias Staudt zum neuen Chefarzt der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie des St. Rochus-Hospital Telgte ernannt worden. Herr Dr. Staudt ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie, verfügt darüber hinaus über Qualifikationen in Klinischer Hypnose, EMDR, Mentalisierungsbasierter Therapie und Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Zudem ist er Dozent bei der VT Gesellschaft für verhaltenstherapeutische Weiterbildung Münster mbH im Rahmen der Psychotherapeutischen Weiterbildung (VT) für Ärzt*innen.

Offizielle Verabschiedung nach über 32 Jahren – Volker Hövelmann geht in wohlverdienten Ruhestand
Am 31.12.2021 trat Herr Dipl.-Volkswirt Volker Hövelmann als Geschäftsführer der St. Rochus-Hospital Telgte GmbH und deren Tochtergesellschaften sowie der St. Vincenz-Gesellschaft mbH in den wohlverdienten Ruhestand. Aufgrund der pandemiebedingten Situation in den letzten Monaten wurde am Dienstag, den 14.06.2022, die Gelegenheit genutzt, die Verdienste von Herrn Hövelmann in einem offiziell in coronakonform angemessenen Rahmen zu würdigen.